ABBAS Superbus — Vide infra Pica Brasiliae … Hofmann J. Lexicon universale
RAMPHASTUS — vide supra Pica Brasiliae … Hofmann J. Lexicon universale
RHINOCEROS — quasi naricornis, quod in nare cornu, idque praevalidum habeat; speculum divinae Providentiae: apud Hiob. est c. 39. v. 12. ubi tamen alii malunt Monoceros reddere. Cum elephanto. viribus licet impar. congressus si ventrem eius attingat, cornu… … Hofmann J. Lexicon universale
VENENUM — an quod cito per venas eat; an quasi belenum, ex βέλεμνον, seu βελένιον telum, quod tela olim venenô inficere (unde Toxici notio) consueverint? dictum: Sicut periculum et contagium, olim non, uti nunc dicitur, pro malo tantum dictum est, A.… … Hofmann J. Lexicon universale
Georg Marggraf — (* 20. September 1610 in Liebstadt, Kursachsen; † Januar 1644 in São Paulo de Loanda, Angola) war ein Naturforscher und deutscher Forschungsreisender in Südamerika im 17. Jahrhundert. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Marcgr.“.… … Deutsch Wikipedia
Willem Piso — (* 1611 in Amsterdam; † 1678 in Leiden; latinisiert für Wilhelm Pies) war ein niederländischer Arzt. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Piso“. Inhaltsverzeich … Deutsch Wikipedia
Johann Moritz — Zeitgenössisches Porträt des Fürsten Johann Moritz Johann Moritz von Nassau Siegen … Deutsch Wikipedia
Johann Moritz von Nassau-Siegen — Zeitgenössisches Porträt des Fürsten Johann Moritz Johann Moritz von Nassau Siegen … Deutsch Wikipedia
Moritz Prinz von Nassau — Zeitgenössisches Porträt des Fürsten Johann Moritz Johann Moritz von Nassau Siegen … Deutsch Wikipedia
Augustin François César Prouvençal de Saint-Hilaire — Augustin de Saint Hilaire. Augustin François César Prouvençal de Saint Hilaire (* 4. Oktober 1779 in Orléans; † 30. September 1853 ebenda), auch kurz Augustin Saint Hilaire oder Auguste Saint Hilaire genannt, war ein französischer Botaniker und… … Deutsch Wikipedia